Archiv der Kategorie: News

Nachrichten aus dem Bereich Wirtschaft und Finanzen.

Altersarmut voraus – Das Problem mit der Rente

Mit diesem Titel will er doch Panik machen, werden Sie jetzt sicher denken. Sie haben recht! Sie sind unter 50 und nicht verbeamtet? Dann sollten Sie echte Angst haben! Sie sollten vor Panik schwitzen und regelrecht zu zittern anfangen, denn für Ihre Rente sieht es schlecht aus! Wenn Sie jetzt denken: Der übertreibt doch! Ich arbeite schon mein Leben lang und bekomme allein schon aus diesem Grund eine tolle Rente. Schließlich stehen in der Renteninformation, welche ich jedes Jahr von der Deutschen Rentenversicherung bekomme, immer tolle, große Zahlen drin!

Ich muss Sie leider enttäuschen! Sie haben nun die Wahl zwischen der blauen und der roten Pille. Wählen Sie die süße blaue Pille, leben Sie Ihr Leben einfach so weiter. Sie gehen arbeiten, verlassen sich auf die gesetzliche Rente und schauen dann, was dabei rauskommt.

Lesen Sie jedoch weiter, schlucken Sie die rote Pille. Die ist zwar ziemlich bitter, wird Ihnen aber hoffentlich die Augen öffnen. Sie können dann gegensteuern und noch versuchen zu retten, was zu retten ist. Es ist Ihre Wahl. 😉

Lassen Sie sich bitte nicht von dem Wisch namens „Renteninformation“ blenden! Die Faktenlage sieht so aus:

Das Standardrentenniveau liegt nach Schätzung der Deutsche Rentenversicherung im Januar 2018 bei 45,0 % (Bruttostandardrentenniveau) und bei 48,1 % („vor Steuern“). Das Rentenniveau Netto vor Steuern liegt (laut Wiki) bis zum Jahr 2020 bei 46 % und bis zum Jahr 2030 bei 43 %.

Um es Ihnen noch deutlicher zu machen, zeige ich Ihnen ein Beispiel:

Wer, Stand heute, 45 Jahre lang durchgehend Vollzeit gearbeitet und die ganze Zeit ein Durchschnittseinkommen in Höhe von 3156,-Euro monatlich brutto hatte (wer kann das von sich behaupten??), der bekommt eine Rente in Höhe von 1441,35 Euro. Das ist allerdings eine Bruttorente, dh. es gehen noch Steuern (wenn die Rente den jährlichen Grundfreibetrag von 9.168 Euro überschreitet) ab, sowie Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung. Über den Daumen gepeilt bleiben Ihnen dann ca. 1100,-Euro im Monat netto. Das schmeckt bitter, gell? Und das ist erst der Stand heute! Es kommt leider noch schlimmer!

Bild von vitaliy-m auf Pixabay

Der Generationenvertrag funktioniert nicht mehr

Die Rentenversicherung ist ein Umlagesystem. Es gibt also keine kleine Schatztruhe, in die Ihre Beiträge eingezahlt und angespart werden, sondern das Geld wird „rechte Tasche – linke Tasche“ direkt an die heutigen Rentner weitergereicht. Das hat viele Jahre funktioniert, doch aufgrund des demografischen Wandels brökelt es schon seit geraumer Zeit.

Die Bevölkerung wird immer älter und es werden zu wenig Kinder geboren. Während 1955 noch 5 Arbeitnehmer einen Renter finanzieren mussten, kamen 1975 nur noch 4 Beitragszahler auf einen Rentner. Seit 2010 sind es nur noch 3 Arbeitnehmer, die einen Renter unterhalten müssen. So weit, so schlecht.

Die eingezahlten Beiträge reichen schon lange nicht mehr aus, um die Renten, selbst auf dem niedrigen Niveau von heute, noch zu bezahlen. Habe Sie gewusst, dass das Finanzministerium im Jahr 2017 91 Milliarden Euro als Zuschuss an die Deutsche Rentenversicherung überwiesen hat, um die Lücke zu stopfen? Das ist knapp ein Drittel des gesamten Bundeshaushaltes! Im Jahr 2020 werden wir die  100 Milliarden wahrscheinlich überschreiten. Doch das ist leider noch nicht alles! Ab 2025 gehen die geburtenstarken Jahrgänge der Babyboomer in Rente. Ab spätestens 2030 werden jedoch, aufgrund der obengenannten, sich ändernden Altersstrukur, 2 Arbeitnehmer auf einen Rentner kommen.
Spätestens jetzt sollte der bittere Geschmack der roten Pille seine volle Wirkung entfalten, richtig?

Die Politik versagt mit voller Absicht

Die Politik weiß das natürlich und drückt sich vor notwendigen, weitreichenden Reformen. Denn würde man es richtig machen wollen, dann würden die nötigen Veränderungen nicht nur die Jungen, sondern auch die aktuellen Rentner hart treffen. Vor Jahrzehnten hätte die Politik hier schon die Weichen stellen müssen. Doch unsere Politiker, selbst im Durchschnitt um die 60 Jahre alt, möchten bis zu ihren fürstlichen Pensionen natürlich ihre Macht erhalten und wollen die Rentner von heute nicht verärgern, werden sie von denen doch maßgeblich gewählt. Stattdessen gibt es, rein zufällig immer vor Wahlen, tolle Geschenke wie „Mütterrente“ oder, aktuell ganz heiß diskutiert, die sogenannte „Grundrente“. Das sind alles Wahlgeschenke, die wir uns eigentlich schon lange nicht mehr leisten können und welche die junge, arbeitende Generation bezahlen muss, wobei sie selbst nichts zu erwarten hat. Dabei will ich gar nicht die Generationen gegeneinander aufbringen, sondern zeige einfach nur die Faktenlage. Ich gönne wirklich jedem seine Rente, aber irgendwo muss die Kohle halt auch herkommen, oder?

Wie geht es weiter mit der Rente?

Kürzlich kam von der Bundesbank der Vorschlag, dass Renteneintrittsalter auf 69 Jahre zu erhöhen. Zudem tagt schon seit Jahren eine „Rentenkommission“ der Bundesregierung. Die will ihre Ergebnisse 2020 auf den Tisch legen. Wunder dürfen Sie da aber nicht erwarten. Ich wage mal eine laienhafte Prognose.
Meine Glaskugel zeigt mir folgendes:
Das Renteneintrittsalter wird erhöht auf mind. 70 Jahre. Weil so lange natürlich fast keiner arbeiten kann, kommt das dann einer Rentenkürzung gleich, denn wer früher geht, muss kräftige Abschläge in Kauf nehmen. Das Geld reicht hinten und vorne nicht, weshalb der Staat jetzt, um das System noch einige Jahre am laufen zu halten, überall Geld zusammenkratzen muss. Daher wird zum einen der Beitragssatz, welcher aktuell schon 18,6% beträgt, erhöht und gleichzeitig das Rentenniveau noch weiter gesenkt. Auch das wird nicht reichen, deshalb wird man Selbständige zwingen in die Rentenkasse einzuzahlen. Das wird natürlich nur kurz frisches Geld bringen, denn wer einzahlt, hat logischerweise mittelfristig auch Ansprüche. Damit, und durch verschiedene Steuern mit phantasievollen Namen, wird man das Kollabieren des Generationenvertrages einige Jahre hinauszögern. Danach wird es, darauf können Sie wetten, eine Art Minirente auf Grundsicherungsniveau geben. Für jeden, egal wieviel er/sie/es gearbeitet hat. Punkt. Wer bis dahin nicht vorgesorgt oder geerbt hat, der kann sich bei der Tafel schonmal eine Nummer ziehen!

Handeln Sie jetzt!

Stecken Sie Ihren Kopf nicht in den Sand! Aussitzen ist bei diesem Thema keine Option, denn dann werden Sie finanziell in ein offenes Messer laufen.

Kümmern Sie sich um Ihre Finanzen und fangen Sie an zu sparen – Monat für Monat!

Legen Sie ihr Geld klug an, dass es sich dank Zins und Zinseszins gleichzeitig vermehrt. Wie? Das sehen Sie z.B. in unserer Kategorie Gute Geldanlagen.

Ein altes Sprichwort sagt: „Spare in der Zeit, dann hast du in der Not.“ – Das ist so simpel wie wahr! Die Not wird viele von uns im Rentenalter heimsuchen.

Was Sie nicht tuen dürfen!

Finger weg von Riester- oder Kapitallebensversicherungsverträgen. Lesen Sie hier nach, warum das schlechte Geldanlagen sind, die sie nur Geld kosten.

Kaufen Sie keine überteuerte Immobilie. Zwar wäre mietfreies Wohnen im Alter eine echte Erleichterung, doch dazu hätten Sie die Immobilie vor 10 Jahren kaufen müssen. Bei den aktuellen Preisen macht es keinen Sinn, denn dann bezahlen Sie an der Immobilie bis zum „Sankt-Nimmerleins-Tag“. Lesen Sie zum Thema Immobilien bitte auch hier und hier, warum das eine verdammt schlechte Idee ist.

Hören Sie nicht auf sogenannte Bankberater, denn die wollen verkaufen, nicht beraten. Hören Sie nicht auf Versicherungsvertreter, auch wenn die sich hinter schwungvollen Namen wie „XYZ Vermögensberatung“ oder ähnlichem verstecken. Auch die wollen nur Ihr Geld, sonst nichts.

Sie lehnen sich zurück, denn Ihre Eltern haben eine Immobilie oder etwas Geld, dass sie später mal erben? Verlassen Sie sich nicht auf ein eventuelles Erbe! Es gibt einfach zu viele Risiken, bis sie erben. Die chronisch klamme Bundesregierung könnte an der Erbschaftssteuer schrauben, was meines Erachtens nach nur eine Frage der Zeit ist. Auch könnten die Erblasser vor ihrem Tod noch Pflegefälle werden. Das Erbe könnte dann für die Pflegekosten draufgehen. Das waren nur zwei Beispiele von vielen.

Verlassen Sie sich nicht auf die gesetzliche Rente nach dem Motto: „Das wird schon!“.

Verlassen Sie sich generell auf niemanden, außer auf sich selbst. Das einzige, worauf Sie sich verlassen können, ist, dass der Staat bei diesem Thema weiter versagen und es für uns alle im Alter ziemlich eng werden wird. Je jünger Sie jetzt sind, desto enger wird es!

Fazit:

Der demografische Wandel und das Versagen der Politiker haben uns in eine Sackgasse geführt, aus der wir uns nur selbst herauskämpfen können. Ausreden wie „Ich verdiene zu wenig, um etwas zu sparen“ sollte man nicht vorschieben. Auch kleine Beträge können, clever und langfristig angelegt, im Alter den Unterschied zwischen Armut und einem menschenwürdigen Leben ausmachen.

 

 

Das Märchen vom deutschen Wohlstand

Wir Deutsche leben in einer „Wohlstandsillusion“. Glauben Sie nicht? Lassen Sie mich Ihnen beweisen, dass wir nicht nur kein reiches, sondern in Wahrheit eines der ärmsten Länder in Europa sind. Doch wer hat die ganze Kohle? Ich kann Ihnen sagen, wer sie nicht hat: Sie und ich! Das Privatvermögen in Deutschland ist so niedrig, dass man es am liebsten nicht glauben möchte. Doch es handelt sich im Folgenden um Zahlen, die von der EZB im Rahmen einer Studie veröffentlich wurden. Die sind zwar schon etwas älter (2010), dürften an ihrer Aussagekraft aber leider nichts verloren haben!

Quelle: EZB / Bild: Eigene Darstellung

Das ach so reiche Deutschland, der Exportweltmeister, liegt im aussagekräftigeren Median auf dem letzten Platz! Ohne jetzt zu politisch werden zu wollen, möchte ich anmerken, dass vor uns Länder liegen, die schon mit Steuergeldern gerettet werden mussten, wie zB. Zypern und Griechenland!

Woran liegt das? Ich sehe da im wesentlichen zwei Gründe:

1. Der Deutsche besitzt kein Wohneigentum, sondern Deutschland ist das Land der Mieter. Laut Wiki lag die Wohneigentumsquote 2014 bei nur 45,5%, während sie im europäischen Durchschnitt bei 70,1% lag. Damit befinden wir uns auch wieder ganz weit unten im Vergleich. Das liegt zum einen an der deutschen Mentalität: Der „typisch“ Deutsche möchte gerne sorglos in Miete wohnen. Der Vermieter soll sich um alles kümmern. Die Politik hat sich darauf eingestellt bzw. das gefördert. Der Kündigungsschutz ist hoch und die Politik allgemein sehr mieterfreundlich. Die Deutschen lieben Sicherheit, auch wenn diese trügerisch ist. Die Kehrseite der Medaille: Das Wohnen wird immer teurer, weil die Mieten steigen und steigen. Das rächt sich jetzt und vor allem im Alter, wo wir alle mikrige Renten zu erwarten haben, denn das Rentenniveau Netto vor Steuern liegt bis zum Jahr 2020 bei 46 Prozent und bis zum Jahr 2030 bei nur noch 43 Prozent. Wer dann kein Vermögen aufgebaut oder etwas geerbt hat, der kann sich jetzt schonmal bei der Tafel anstellen. Zum anderen liegt das an der hohen Abgabenlast, was uns zu Punkt 2 führt.

2. Wo nix ist, kann man nix sparen. Auf diesem Planeten gibt es nur einen einzigen Industriestaat, der eine höhere Abgabenlast hat als Deutschland, und das ist Belgien. Schauen Sie sich dazu bitte die folgende Grafik an.

Bild:© OECD

Ich muss zugeben: Ich war geschockt, als ich diese Zahlen zum erstenmal sah! Da kann sich der kleine Sparer im Hamsterrad noch so abstrampeln – er wird zu nichts kommen. Ist das politisch so gewollt? Es sieht zumindest für mich stark danach aus!

Was bedeutet das konkret für uns als kleine Arbeitnehmer/ Sparer?

– Merken Sie sich das ganz genau, wenn Sie das nächste Mal zur Wahl gehen! Was die Politik da mit uns macht – denken Sie darüber nach und ziehen Sie daraus Ihre eigenen Schlüsse…..

– Sorgen Sie für Ihr Alter vor: Je früher und je mehr, desto besser! Verlassen Sie sich nicht auf ein eventuelles Erbe, denn das kann ganz schnell nach hinten losgehen. Meiner Meinung nach ist es nur eine Frage der Zeit, bis Vater Staat sich von diesem Kuchen ein größeres Stückchen abschneiden möchte zB. durch eine höhere Erbschaftssteuer. Zudem könnte der Erblasser vor seinem Tod zum Pflegefall werden. Ein eventuelles Erbe kann dann ganz schnell für Pflegekosten draufgehen.

– Verlassen Sie sich nicht auf andere! Verlassen Sie sich nicht auf den Staat und auf keinen Fall auf Ihre gesetzliche Rente, denn sonst laufen Sie sehr wahrscheinlich finanziell ins offene Messer!

– Kümmern Sie sich um Ihre finanzielle Zukunft und vor allem um Ihren Wohlstand im Alter selbst! Machen Sie sich ernsthaft und ehrlich Gedanken über Ihr Geld und stecken Sie Ihren Kopf nicht in den Sand nach dem Motto „Das wird schon!„.
Möglichkeiten, Ihr Geld sinnvoll anzulegen, finden Sie in der Kategorie Gute Geldanlagen.

Mit Coffee-to-go reich werden und die Umwelt retten

Zugegeben, der Titel ist heute sehr reißerisch ausgefallen. Ich möchte Ihnen heute mal wieder eine kleine Rechnung aufmachen. Diese soll Ihnen zeigen, wie bereits eine kleine Änderung des eigenen Verhaltens eine ganze Menge bewirken kann.

Foto: © rcfotostock / Fotolia

Als ich noch Angstellter war, kaufte ich mir Morgens auf dem Weg zur Arbeit immer einen Coffee-to-go bei Starbucks. Es handelte sich um einen Cappuccino, um genau zu sein. Ich fand das immer sehr praktisch: Der Cappuccino war heiß, schmeckte ziemlich lecker und der Becher flog natürlich noch unterwegs in den Müll. Ein Becher in der mittleren Größe schlägt übrigens mit rund 4,-Euro zu Buche. So machen das tausende Menschen in Deutschland – Sie auch? Ich will hier gar nicht als Moralapostel auftreten und groß erklären, was das für die Umwelt bedeutet, sondern in erster Linie, was das in Ihrem Geldbeutel bewirken kann:

Bei 22 Arbeitstagen kostet uns der Spaß 88,-Euro im Monat.

In einem Jahr sind wir 1056,-Euro los und haben 264 Becher in den Müll geworfen.

Nach 10 Jahren sind das bereits 10560,- Euro und 2640 Becher.

Nach 20 Jahren ist bereits ein neues Auto weg, nämlich 21120,-Euro. Dazu kommt ein Müllberg, bestehend aus 5280 Bechern!

Hat man sich erstmal an etwas gewöhnt, so geht es mir jedenfalls, dann bleibt man sehr gerne dabei und 20 Jahre sind da gar nichts, im Vergleich zu einem ganzen Arbeitsleben.

Was wäre nun, hätte ich meinen Cappu zuhause gemacht und in einer Thermoskanne mitgenommen? Hätte ich die 4 Euro jeden Tag auf die Seite gelegt? Wer weiß…

Nehmen wir aber theoretisch mal an, wir hätten die 88,-Euro im Monat nicht in der Starbucks-Filiale ausgegeben, sondern in die Starbucks-Aktie investiert.

Bild: Eigene Darstellung/ comdirect*

Von 1998 bis 2018, also im Zeitraum von 20 Jahren, hat genau diese Aktie im Jahr durchschnittlich 15% Rendite gebracht. Das nenn‘ ich mal eine Ansage!

Nach einem Jahr hätten wir 1141,-Euro angespart.

Nach 10 Jahren wären wir, der Zinseszinseffekt greift bereits, schon bei 23182,-Euro gewesen.

Nach 20 Jahren wäre unser Depot auf 116970,-Euro angewachsen und über 5000 Becher weniger würden die Umwelt verdrecken.

Und mal ganz ehrlich: Hätten wir auf irgendetwas schmerzlich verzichten müssen? Nicht wirklich, oder? Das war jetzt nur ein Beispiel von vielen. Unnötiger Konsum, und nichts anderes ist der tägliche Coffee-to-go meiner Meinung nach, kostet richtig Geld, welches wir später im Alter mit Sicherheit besser gebrauchen können. Ich bin übrigens kein Freund vom Investieren in Einzelaktien, wegen des Klumpenrisikos. In diesem Fall war das aber ein perfektes Beispiel. Ich selbst bin von breitgestreuten ETFs, wie beispielsweise dem MSCI-World, überzeugt, denn die schwanken weniger und sind krisensicherer. Wie Sie einen ETF-Sparplan einrichten, können Sie hier nachlesen>>>

Negativzinsen für alle!

Foto: © Андрей Яланский / Fotolia

Der aktuelle Einlagenzins liegt bei -0,5%, d.h. Banken müssen bei der der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits Strafzinsen bezahlen. Bisher haben Banken es sich noch nicht getraut, diese direkt an den Kunden weiterzugeben. Es will diesbezüglich keine Bank die Erste sein. Stattdessen werden halt lieber die Gebühren erhöht und sich das Geld auf diesem Weg zurückgeholt, was man den Banken nichtmal verdenken kann, basiert doch deren Geschäftsmodell zum großen Teil auf Zinseinnahmen. Die EZB will mit allen Mittel die Inflation, welche derzeit bei 1,4% liegt, auf „knapp unter 2%“ bringen. Dazu hat sie in den letzten Jahren die Geldpoltik so stark gelockert, dass wir nun bei 0% Zinsen stehen.
Eine gesunde Inflation ist nötig, um Wirtschaft und Konsum anzukurbeln. Denn bei einer drohenden Deflation, also stetig fallenden Preisen, würden die Menschen ihr Geld nicht mehr ausgeben mit der Erwartung, dass die Preise noch weiter fallen. Die Wirtschaft schrumpft, dadurch fallen Arbeitsplätze weg, dadurch sinkt der Wohlstand – ein Teufelskreis, der definitiv nicht wünschenswert ist.
Doch was bedeutet das für uns Sparer?
Für uns Sparer bedeutet das, wenn wir unser Geld auf der Bank aufbewahren, denn mit Anlage hat das nichts mehr zu tun, verlieren wir real 1,4% im Jahr. Somit haben wir tatsächlich bereits einen Minuszins. Die hohen Gebühren, welche die Banken erheben müssen, um zu überleben, kommen da noch oben drauf!
Unter Christine Lagarde, der Nachfolgerin von EZB-Chef Mario Draghi, wird sich das höchstwahrscheinlich nicht ändern, sondern eher noch verschärfen, denn sie will und wird die lockere Geldpolitik weiterführen, was vermutlich noch tiefere Leitzinsen bedeutet.
Da nützen auch die populistischen Parolen von Bayerns Ministerpräsident Söder nichts, der jetzt prüfen lassen will, ob der Minuszins bis 100000,-€ verboten werden kann. Ein sozialistischer Vorschlag, der an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten ist. Nicht, dass ich die Banken in Schutz nehmen möchte, aber wenn die reihenweise pleite gehen, und einige sind schon schwer am straucheln, wer muss die dann wohl retten? Richtig, wir Steuerzahler!
Was soll man also tun?
– Machen Sie sich Gedanken um ihre Finanzen!
– Lassen Sie Ihr Geld nicht auf dem Tagesgeldkonto oder Sparbuch verrotten!
– Lassen Sie Ihre Kaufkraft nicht von Jahr zu Jahr abschmelzen, indem Sie einfach nichts tun!
– Investieren Sie Ihr Geld intelligent! Wie? Schauen Sie dazu in die Rubrik „Gute Geldanlagen“ oder fragen Sie einen unabhängigen Finanzberater. Unabhängig heißt: Der lebt nicht von Provisionen, sondern den müssen Sie für seine Beratung bezahlen.
– Fragen Sie nicht Ihren Banker und fragen Sie auf gar keinen Fall einen Versicherungsmakler!

Sie möchten das Ganze aussitzen, frei nach dem Motto „Irgendwann werden die Zinsen schon wieder steigen“? Das werden sie ganz sicher! Nur wird das, nachdem, was wir momentan wissen, mehrere Jahre, im Zweifel sogar Jahrzehnte dauern. Wollen Sie Ihr sauer erspartes Geld so lange schrumpfen lassen?

Sparer müssen den Soli weiter bezahlen

Wenn Politiker etwas versprechen, dann können wir lange warten! Was wurde uns vor der Bundestagswahl 2017 nicht alles angekündigt!
Der Soli soll nun endlich weg. Jawohl! Nach 30 Jahren und kompletter Zweckentfremdung ist das sowieso überfällig. Doch was soll man sagen? Das Geld wird nunmal gebraucht, weshalb unsere Volksvertreter immer wieder neue Ausreden erfanden, warum es jetzt im Moment (also die nächste 30 jahre) ganz schlecht mit der Abschaffung ist.
Nun hat man aber endlich tatkräftig einen Beschluss gefasst: Der Soli wird abgeschafft! Fast! Also ein Bisschen! Bis zu einem Jahreseinkommen von 73874,-Euro komplett, darüber nur teilweise und ab 109451,-Euro darf er weiter ganz bezahlt werden (5,5% der Einkommensteuer).
Ich sehe jetzt schon die „Besserverdiener“ dagegen klagen und hoffentlich gewinnen. Als ob das nicht ungerecht genug wäre, gibt es da noch eine winzige Ausnahme, welche uns kleine Sparer betrifft, aber verschwiegen wird: Wer mit seinem sauer Ersparten über den Sparerfreibetrag von 801,-Euro kommt, der muss weiterhin nicht nur die berühmte Abgeltungssteuer bezahlen, sondern auch den Soli obendrauf.
Danke, liebe Bundesregierung! Wo würde das auch hinführen, wenn der kleine Mann so viel auf der hohen Kante hätte?